Die SchülerInnen
- erwerben Wissen zur Vielfalt der Lebensweisen, sexuellen Orientierungen und des Geschlechts.
- reflektieren gesellschaftliche und auch ihre persönlichen Vorstellungen von Normalität.
- setzen sich mit verschiedenen Begrifflichkeiten im inhaltlichen Zusammenhang auseinander und können diese mit eigenen Worten erklären.
- erkennen die Subjektivität von Gefühlen und Perspektiven und werden in der Toleranz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gestärkt.
- verstehen, dass Geschlechterrollen ein soziales Konstrukt sind.
- erkennen sprachliche Diskriminierung im Zusammenhang mit Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung und entwickeln Sensibilität in ihrem spezifischen Sprachgebrauch.

